Workshops
Netzwerken als Erfolgsstrategie
Inhalt
THEORIE
- Impulsvortrag „Vom Lehrling zum Generaldirektor“
- Schritt-für-Schritt-Anleitung für professionelles Netzwerken
- Das richtige Auftreten (Körpersprache)
- Vom Small-Talk zum Business-Talk
- Do’s and Dont’s beim Netzwerken von Experten
Bonus: Podiumsdiskussion zum Impulsvortrag
PRAXIS
- Netzwerken mit ca. 50-70 Führungskräften aus der Wiener Gastronomie u. Hotellerie, die perfekte Gelegenheit, wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen.
Workshop
Die Vielfalt von Gemüse und Salaten
Inhalt
- Besuch in einem Weingut
- Einführung in die Geschichte, Herstellung und Vielfalt des Weins
- Der Weg des Weins von der Traube über die Weinbereitung bis zur Flaschenabfüllung
- Weinkunde: verschiedene Rebsorten, Weinbaugebiete
- Verantwortungsvoller Alkoholkonsum
- Weinservice und -präsentation
- Praktische Übungen mit Anleitungen und Feedback
Basiswissen Gastronomie
Inhalt
Food & Beverage Basiswissen über
- Produktgruppen
- Zubereitungsarten
- Regionale Speisen
- Weinbaugebiete Österreichs
- Aperitif/Digestif
- Kaffeespezialitäten
Menübeispiele
Selbsttest „F&B“ zur eigenen Standortbestimmung
Vom Teich zum Teller: Die Welt der Fische
Inhalt
- Besuch einer Fischzucht
- Hinter den Kulissen der Fischzuchtanlage
- Praktische Tipps für Einkauf und Lagerung
- Fischverarbeitung „Learning by Doing“
- Filetieren üben: Praktische Kochübungen mit Anleitung und Feedback
- Zubereitung und Verkostung verschiedener Fischarten in identischer Weise, um die Sensorik zu schulen
Handwerk mit Massen und Teigen
Inhalt
- Massenarten und Teigzubereitung (z.B. Blätterteig, Mürbeteig, Brandteig)
- Backtechniken und -methoden
- Kreativität und Innovation
- Qualitätskontrolle und Präsentation
- Praktische Übungen mit Anleitung und Feedback
Cocktail-Entdeckungsreise
Inhalt
Dieser Workshop bietet den Lehrlingen die Möglichkeit, die Welt der Cocktails von der Geschichte bis zur Zubereitung in verschiedenen Bars zu erkunden. Der Workshop umfasst den Besuch mehrerer Cocktailbars, Cocktailverkostungen und praktische Übungen zur professionellen Cocktailzubereitung.
- Blick hinter die Kulissen: Besuch einiger renommierter Cocktailbars
- Geschichte, Entwicklung und Vielfalt der Cocktailkunst
- verschiedene Cocktails, Zutaten und Zubereitungsmethoden – Sensorik und Verkostung von alkoholfreien Cocktails
- Herstellung einer Auswahl klassischer Cocktails
- Cocktailpräsentation und -service
- Gläserverwendung und Garnierung
- Verantwortungsvoller Alkoholkonsum
- Praktische Übungen unter Anleitung mit Feedback
Bierkultur und die Kunst des Bierzapfens
Inhalt
- Besuch einer Brauerei
- Kennenlernen des Brauprozesses aus erster Hand
- Bierkunde und Geschichte
- Einblicke in verschiedene Biersorten und Sensorik
- Bierservice und -präsentation
- Fachgerechtes Bierzapfen, Servieren und Präsentieren
- Bier und Speisenkombination
- Gästebetreuung und Bierempfehlungen
- Verantwortungsvoller Alkoholkonsum
- Praktische Übungen mit Anleitung und Feedback
Basiswissen Betriebsorganisation Warenwirtschaft + Arbeitsrecht
Inhalt
Warenwirtschaft
- Hauptinhalte eines Kaufvertrages
- Warenkontrolle im Hinblick auf Kaufvertrag und Lieferung
- Erklärung Produktgruppen und Vorgangsweise Warenkontrolle
- Erklärung HACCP
- Lagerverwaltung, Führung durch ein Hotellager
Arbeitsrecht
- Arbeitsvertrag und Kollektivvertrag
- Sozialversicherung und Lohnsteuer
- Lohnzettel (Brutto vs Netto: Bedeutung)
- Praxisbeispiele von Lohn und Gehalt, Urlaub- und Fehlzeiten
Die Vielfalt von Gemüse und Salaten
Inhalt
- Salate und Gemüse
- Kreative Marinaden und Dressings
- Vielfältige Zubereitungstechniken
- Nachhaltigkeit: Saisonale und regionale Produkte
- Praktische Kochübungen mit Anleitung und Feedback
Die Welt der Suppen und Saucen
Inhalt
- Herstellung von klaren und braunen Fonds
- Herstellung von klaren, gebundenen und pürierten
Suppen - Zubereitung von klassischen Suppenrezepten
- Grundlegende Saucen wie Hollandaise, Bechamel und
Tomatensauce - Emulsionstechniken für die Herstellung cremiger Saucen
- Verfeinerung mit Kräutern, Gewürzen und Aromen
Tischkultur und Gastfreundschaft mit Stil
Inhalt
- Der perfekt gedeckte Tisch
- Etikette und Höflichkeit
- Gästebetreuung
- Wein- und Getränkeservice
- Menüvorstellung
- Hygiene und Sauberkeit
- Zeitmanagement und Teamarbeit
Fleisch im Fokus
Inhalt
Dieser Workshop bietet den Kochlehrlingen eine praktische Schulung im Bereich Fleischkunde, vertieft das Fachwissen der Teilnehmer:innen und legt besonderen Wert auf nachhaltige Fleischbeschaffung und den verantwortungsbewussten Umgang mit Fleischressourcen.
- Wissenswertes aus der Fleischkunde wie Einblicke in die Anatomie, verschiedene Schnitte und Teile der Tiere, Bedeutung von Marmorierung und Fettgehalt etc.
- Unterscheidung von Fleischsorten (Rind, Schwein, Lamm)
- Zubereitungsarten wie Braten, Schmoren, etc.
- Dry-Aging und Wet-Aging
- Marinaden und Gewürze
- Nachhaltige Fleischbeschaffung
- Praktische Kochübungen mit Anleitung und Feedback
Check-in zum Erfolg: Die Schlüssel zur Rezeptionsarbeit
Inhalt
Die Teilnehmer:innen werden durch praktische Übungen und Rollenspiele unter Anleitung der Trainer:innen für die zukünftige Arbeit an der Rezeption vorbereitet.
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Rezeptionisten
- Bedeutung von Kundenservice und Gästebetreuung
- Grundlagen der Rezeptionsarbeit
- Kommunikationstechniken; Umgang mit Beschwerden
- Hotelangebote und Empfehlungen für lokale Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Aktivitäten
- 1 Test zur eigenen Standortbestimmung
Grundlagenwissen Sehenswürdigkeiten in Wien
Inhalt
Wiens Kulturgüter und Kunstschätze ziehen Gäste aus aller Welt an. Die unmittelbare Vermarktung der Sehenswürdigkeiten geschieht wesentlich am PoS Reception.
Voraussetzung für gesteigerte Wertschöpfung und Erhöhung der Gästezufriedenheit sind genaue Kenntnisse der Sehenswürdigkeiten von Wien und Umland, und dies auch über die weltbekannten Hauptanziehungspunkte hinaus, um Gästen spezielle, individuelle Erlebnisse bieten zu können, die Breite des Angebots in Wien zu entfalten und Touristenströme zu entflechten.
In diesem Workshop können die Top-Lehrlinge
- eine gemeinsame Exkursion zu einer wesentlichen Sehenswürdigkeit erleben
- in Arbeitsgruppen je zwei weitere spezielle Sehenswürdigkeit (=Destination) online erkunden
- ihren persönlichen Informationskatalog aus allen Präsentationen erstellen und passende Lokalitäten und Einkaufsmöglichkeiten im Umfeld der Sehenswürdigkeiten hinzufügen.